
7. Berliner Fortbildungskongress
Neurologisch! - Herausforderungen in der Therapie und Medikation neurologischer Erkrankungen
Wir laden Sie herzlich zum 7. Berliner Fortbildungskongress ein, der sich aktuellen Herausforderungen in der Therapie und Medikation neurologischer Erkrankungen widmet. In verschiedenen Fachvorträgen und Workshops liegt der Fokus insbesondere auf der Rolle von Cannabinoiden – von ihrer rechtlichen Situation über Qualitätsstandards bis hin zur patientenorientierten Beratung.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Kolleg:innen auszutauschen und wertvolle Einblicke in neueste Entwicklungen zu gewinnen. Nach unserem abwechslungsreichen Kongress laden wir Sie herzlich ein, den Tag in entspannter Atmosphäre ausklingen zu lassen. Genießen Sie beim Get-Together leckere Brezeln, Glühwein oder einen Sekt, während Sie sich in lockerer Runde mit den Kolleginnen und Kollegen austauschen können. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Zur Anmeldung
Keynote 14:30 Uhr
Neurologische Patient:innen im Fokus: Zukunft der Cannabis-Versorgung in der pharmazeutischen Betreuung
Dennis Stracke, Apotheker, Berlin
Hier können Sie den Eröffnungsvortrag buchen.
Ab 15:30 Uhr finden folgende Veranstaltungen parallel statt:
Seminar 15:30 Uhr
Interaktionen von Cannabinoiden – Chancen und Risiken in der pharmazeutischen Praxis
Sven Lobeda, Apotheker, Dresden
Hier können Sie das Seminar buchen.
Vortrag 15:30 Uhr
Migräne, Epilepsie, Enzephalie – pharmazeutische Betreuung pädiatrischer Patient:innen
Erik Prast, Apotheker, Nauen
Hier können Sie den Vortrag buchen.
Seminar 15:30 Uhr
Von CBD bis Qualitätsprüfung – Herausforderungen für die Apotheke
Claudia Reimers, Apothekerin, Berlin
Hier können Sie das Seminar buchen.
Vortrag 15:30
MS-Patient:in in der Apotheke – 1000 Gesichter einer Erkrankung
Sarah Junghans und Luisa Scholz, Apothekerinnen, Berlin
Hier können Sie den Vortrag buchen.
Abschlussvortrag 17:15 Uhr
Cannabis in der Medizin – Fakten statt Vorurteile!
Melanie Dolfen, Apothekerin, Berlin
Hier können Sie den Abschlussvortrag buchen.
18:00 Uhr Get-Together
Freuen Sie sich auf leckere Brezeln, Glühwein oder einen Sekt, während Sie sich in lockerer Runde mit den Kolleginnen und Kollegen austauschen können.
Die Veranstaltungen im Überblick
Neurologische Patient:innen im Fokus: Zukunft der Cannabis-Versorgung in der pharmazeutischen Betreuung
Dr. Dennis Stracke, Apotheker, Berlin
Keynote 15:30 Uhr
Interaktionen von Cannabinoiden – Chancen und Risiken in der pharmazeutischen Praxis
Sven Lobeda, Apotheker, Dresden
Der therapeutische Einsatz von Cannabinoiden gewinnt zunehmend an Bedeutung. Neben etablierten Indikationen wie chronischen Schmerzen, Spastik oder Übelkeit bei Chemotherapie rücken weitere potenzielle Einsatzgebiete in den Fokus. Gleichzeitig erfordert die komplexe Pharmakokinetik von Cannabinoiden eine kritische Auseinandersetzung mit möglichen Interaktionen, um Therapieeffekte zu optimieren und Risiken zu minimieren.
Dieses Seminar bietet einen fundierten Überblick über die Grundlagen der Cannabinoidtherapie und beleuchtet detailliert pharmakokinetische und pharmakodynamische Wechselwirkungen mit anderen Arzneistoffen sowie mit Nahrungsmitteln. Besonderes Augenmerk liegt auf potenziellen Wirkverstärkungen durch Kombinationstherapien. Im praxisorientierten Teil erarbeiten die Teilnehmenden anhand konkreter Fallbeispiele, wie dieses Wissen in die pharmazeutischen Dienstleistungen, insbesondere die Medikationsanalyse, und die tägliche Beratungspraxis integriert werden kann. Ziel ist es, die Sicherheit und Effektivität der Cannabinoidtherapie durch fundierte pharmazeutische Betreuung zu verbessern.
15:30 Uhr
Migräne, Epilepsie, Enzephalie – pharmazeutische Betreuung pädiatrischer Patient:innen
Erik Prast, Apotheker, Nauen
In diesem Vortrag werden wir die Besonderheiten der Behandlung und Betreuung von Patientinnen im Kindes- und Jugendalter diskutieren. Besonderes Augenmerk wird auf die verschiedenen pharmakologischen Therapieansätze, die Herausforderung der Medikamentenwahl und -applikation und die enge Zusammenarbeit zwischen Apotheker:innen, Ärzt:innen und Eltern gelegt. Darüber hinaus werden praxisorientierte Tipps für die individuelle Betreuung und Beratung von betroffenen Familien vermittelt.
Der Vortrag richtet sich an Fachpersonal, welches in der pädiatrischen Versorgung tätig ist oder ein tieferes Verständnis für die pharmazeutische Betreuung von Kindern mit neurologischen Erkrankungen entwickeln möchten.
15:30 Uhr
Von CBD bis Qualitätsprüfung – Herausforderungen für die Apotheke
Claudia Reimers, Apothekerin, Berlin
Die Nachfrage nach Cannabinoiden, insbesondere CBD, wächst stetig – doch für Apotheker:innen bleiben viele Fragen offen. Dieses Seminar beleuchtet sowohl regulatorische als auch praktische Aspekte im Umgang mit Cannabinoiden in der Apotheke.
In Teil I geht es um CBD: Welche regulatorischen Hürden bestehen? Wie sind CBD-Produkte als Arzneimittel, Nahrungsergänzungsmittel, Kosmetikum oder im Rahmen der Novel-Food-Verordnung einzuordnen? Zudem wird die Evidenzlage analysiert – bei welchen Indikationen gibt es belastbare wissenschaftliche Daten? Welche Darreichungsformen sind verfügbar und wie wird CBD in der Praxis eingesetzt? Teil II konzentriert sich kompakt auf die essenziellen Herausforderungen der Ausgangsstoffprüfung von Cannabinoiden – mit einem klaren Fokus auf praxisrelevante Kernaspekte. Diese praxisnahe Fortbildung gibt Apothekern und Apothekerinnen das notwendige Wissen an die Hand, um sicher und kompetent mit Cannabinoiden im Apothekenalltag umzugehen.
15:30 Uhr
MS-Patient:in in der Apotheke – 1000 Gesichter einer Erkrankung
Sarah Junghans, Apothekerin, Berlin, Luisa Scholz, Apothekerinnen, Berlin
Eine junge Patientin mit Erst-Diagnose Multiple Sklerose steht bei Ihnen in der Apotheke und sucht für ihre offene Fragen Unterstützung. In diesem Vortrag halten Sie einen Einblick in die besondere Herausforderung, die diese chronisch-entzündliche Erkrankung des Nervensystems mit sich bringt. Die Erkrankung ist genauso vielfältig wie ihre Therapieoptionen und erfordert eine intensiv pharmazeutische Betreuung. Hierbei stehen nicht nur die spezifischen MS-Arzneimittel im Vordergrund, sondern werfen wir auch einen Blick auf die symptomatische Therapie u.a. die Add-on-Behandlung mit Cannabishaltigen Arzneimitteln.
15:30 Uhr
Cannabis in der Medizin – Fakten statt Vorurteile!
Melanie Dolfen, Apothekerin, Berlin
Abschlussvortrag 15:30 Uhr
Allgemeine Informationen
Adresse
Kaiserin-Friedrich-Stiftung
Robert-Koch-Platz 7
10115 Berlin
Verkehrsverbindungen
Bus Robert Koch Platz Nr. 123, 240
Invalidenstr. Nr. 147, 245
U-Bahn Naturkundemuseum U 6
S-Bahn Friedrichstr. S1, S2, S5, S7, S9, S25, S75
Straßenbahn Invalidenpark M5, M8, M10
Berlin Hauptbahnhof S5, S7, S9, Bus 240 und TXL
Nächster Taxistand Robert-Koch-Platz
Öffentliche, gebührenpflichtige Parkplätze: Luisenstraße 50, Invalidenstraße 52
Fotoaufnahmen
Wir weisen Sie darauf hin, dass im Rahmen der Veranstaltung Fotoaufnahmen gemacht werden. Diese können im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Veranstaltung in unseren Kammermedien veröffentlicht werden. Details können Sie wie üblich vor Ort den Aushängen entnehmen.
Fortbildungspunkte
Fortbildungspunkte erhalten Sie wie immer in Ihrem Kundenportal nach der Veranstaltung, für die von Ihnen besuchten Vorträge und Seminare.
Teilnahmebestätigung
Die Teilnahmebestätigungen erhalten Sie wie immer in Ihrem Kundenportal nach der Veranstaltung, für die von Ihnen besuchten Vorträge und Seminare.